Edelstahl färben

Färben von Edelstahl in Verbindung mit Elektropolieren

Die HENKEL-Interferenz-Technik (HIT) nutzt die Eigenschaft von Edelstahl Rostfrei, aus schwefelsauren Lösungen geeigneter Zusammensetzung und Temperatur an der Oberfläche transparente Schichten aus Chromoxiden aufzubauen. Dabei wird die Passivschicht verstärkt und je nach Schichtdicke entstehen durch Interferenzeffekte des einfallenden Lichtes charakteristische Farben.

Dank der Transparenz des Interferenzfilms wird die Oberfläche des Ausgangsmaterials nicht verdeckt. Die Struktur, z.B. ein Schliff oder eine Prägung der Oberfläche, bleibt erhalten.

Da der Mechanismus der Farbgebung nicht auf Zugabe von Farbstoffen oder Pigmenten beruht (die sich durch Umwelteinflüsse verändern können), sind nach der HENKEL-Interferenz-Technik gefärbte Oberflächen absolut beständig gegen Licht, Wetter und Alterung.

Änderung des Färbeverfahrens (HIT) infolge der Neueinstufung von Chrom (VI) durch die Europäische Union.

Im Zuge geänderter Rahmenbedingungen im Umgang mit Chrom (VI) stellen wir unser Färbeverfahren neu auf. Aktuell laufen Bestrebungen auf ein Chrom-(VI)-freies Verfahren umzuschwenken. Wir freuen uns über jeden Interessenten, der uns auf dem Weg zum umweltverträglicheren Färben von Edelstahloberflächen im Rahmen von Musterbearbeitungen begleiten möchte.

Weitere Informationen auch zur Zukunft von HIT entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Dokument.

Stellungnahme zum Chrom-VI-Verbot

Vorteile elektropolierter Oberflächen

Dem Färbeprozess vorgeschaltet ist üblicherweise ein Elektropolieren, um einen einheitlichen, definierten Oberflächenzustand zu schaffen, was dem nichtrostenden Edelstahl nach der Bearbeitung mit unseren Verfahren spezifische Eigenschaften verleiht.

  • Sie sind besser reinigbar
  • Sie sind hygienischer
  • Sie haben eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit und erhöhte Dauerfestigkeit
  • Sie sind metallisch rein, glatt, geschlossen im Mikrobereich und in ihrer Ausdehnung minimiert
  • Sie haben eine reduzierte Reibung und Verschleiss
  • Keine Grate, Flitter und Schuppen auf Kanten und Flächen.

Die Kombination von elektrochemischer Vorbehandlung und Färben nach der HENKEL-Interferenz-Technik VHC3000 bietet ein Optimum an Oberflächenbehandlung von Halbzeug und Fertigteilen aus nichtrostendem Stahl.

  • Die Oberfläche wird schön und dekorativ sowie technisch-funktionell
  • Die Ästhetik des Metallcharakters kommt voll zur Geltung
  • Die Oberfläche des nichtrostenden Stahls bekommt Leben.

Interesse geweckt?

Fragen Sie noch heute die Bearbeitungsmöglichkeiten für Ihre Bauteile an. Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für Sie.