Wir verstehen uns als Experten für Oberflächen- und Werkstofftechnik. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, teilen wir unser Wissen mit Ihnen.
Auf dieser Seite finden Sie unsere Whitepaper-Datenbank. Wir sind bestrebt diese Seite stets zu erweitern und mit attraktiven Inhalten zu füllen. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich für Sie.
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an und verpassen Sie kein neues Whitepaper mehr. Sie werden automatisch informiert. Dieser Service ist kostenlos und kann jederzeit widerrufen werden.
Aspekte und Parameter reiner und fettfreier Oberflächenzustände
Aspekte eines technischen Anforderungsprofils einer funktionalen Edelstahloberfläche
Technischer Vergleich verschiedener Ziehverfahren bei der Herstellung von nahtlosen Edelstahlrohren
Beurteilung von Bauteilen mit hoher (kalt-)plastischer Umformung bzw. mit Spannungen durch Schweißen
Ausblick auf höherwertige Edelstahllegierungen mit gesteigerter Wirksumme hinsichtlich funktionaler Eigenschaften im Vergleich zur Legierung 316L/1.4404/1.4435
Wirkung von Entmischungen und Schlackeverunreinigungen im Hinblick auf ein verändertes Korrosionswiderstandsverhalten bei Edelstahllegierungen.
Zusammenhang von Oberflächenzustand und Reinigungsverhalten bei austenitischen CrNi-Stahloberflächen.
Neue Erkenntnisse zur Passivschicht auf Edelstahloberflächen im pharmazeutischen Apparatefeld
Zusatzaspekte hinsichtlich des Korrosionsverhaltens der Legierung 316L unter Variation von Legierungsreinheit und -homogenität
Betrachtung der Beständigkeit von Edelstahloberflächen im pharmazeutischen Apparatefeld.
Legierungstechnische Aspekte bei nichtrostenden austenitischen CrNi-Stählen hinsichtlich chloridischer Angriffsmechanismen. Schutzwirkung verschiedener Legierungsbestandteile.
Beschreibung und Prüfung der Oberflächeneigenschaft „partikelrein“ für Bauteile aus Material 316L, 904L o.ä.
Der Zusammenhang von Oberflächenzustand und Korrosionsverhalten bei Edelstahllegierungen.
Beurteilung des Homogenitätszustandes von Werkstoff 1.4404/1.4435/316L im Vergleich von Guss- und Walkstrukturen.
Unterschiede im korrosionstechnischen Verhalten von 1.4404 zu 1.4435.
Technischer Vergleich von nahtlosen und längsnahtgeschweißten Edelstahlrohren aus 1.4404/1.4435/316L, 1.4539/904L.
Angriff auf die Passivschicht bei Oberflächen aus 1.4404/316L durch Chloridionen in wässrigen, erwärmten Lösungen.
Bedeutung eines detaillierten Anforderungsprofils für eine konkrete Applikation zur Ermittlung einer Herstellvorschrift für Apparate und Anlagen.
Beschreibungsmethoden und Parametrierungsversuche für funktionale technische Oberflächen
Technische Aspekte des Schweißens (WIG, MIG und UP) von Edelstahl mit und ohne Schweißzusatzwerkstoffe
Korrosionstechnische Eigenschaften der Legierung 316L
Edelstahloberflächen im Bereich von WFI-Leitungen und Apparaten
Chloride (aus wässrigen NaCl- bzw. HCl-Lösungen oder HOCl bzw. NaOCl-Lösungen) als „Motor“ des klassischen Korrosionsmechanismus bei austenitischen Legierungen 1.4404/1.4435/316L, 1.4539/904L o.ä.
Was sind die allgemeinen Charakteristika einer funktionalen Edelstahloberfläche?
Was sind die grundsätzlichen Unterschiede von technisch-funktionalen Oberflächen zu rein dekorativen Oberflächen?
Darstellung der verschiedenen Herstellverfahrensschritte betreffend der technischen Eigenschaften von modernen Legierungen und deren sich einstellenden Oberflächeneigenschaften durch die Bearbeitung
Die metallurgischen Hintergründe der Legierung 1.4404/1.4435/316L als AOD-Standardschmelze
Oberflächenprüfungen für funktionelle Edelstahloberflächen im Pharmaapparatebau – Grundlagen, Anwendungen und Beurteilungen Dipl.-Ing. Dr. Georg Henkel
Oberflächendefekte an funktionellen Edelstahloberflächen im Pharmaapparatebau – Entstehung, Beurteilung und Beseitigung Dipl.-Ing. Dr. Georg Henkel
Gesichtspunkte zur Legierungsauswahl im Bereich Pharmaapparate und Rohrleitungen Dipl.-Ing. Dr. Georg Henkel
Gesichtspunkte zur Beurteilung von funktionellen Edelstahloberflächen Dipl.-Ing. Dr. Georg Henkel
Installation einer Edelstahlverrohrung im Pharmabereich – technische und kostenmäßige Gesichtspunkte bei der Planung Dipl.-Ing. Dr. Georg Henkel
Edelstahloberflächen in geprüfter und zertifizierter Pharmaqualität Dipl.-Ing. Dr. Georg Henkel
Die Passivschicht von austenitischen Chromnickelstahllegierungen wie 1.4435 o.ä. Dipl.-Ing. Dr. Georg Henkel
Ziel und Nutzen von Prüfzeugnissen für sensible Produkte im Bereich Rohre und Rohrteile Dipl.-Ing. Dr. Georg Henkel
Einflussfaktoren auf die Güte der Orbitalschweißnaht Dipl.-Ing. Dr. Georg Henkel
Die Reinigung von Rohrleitungssystemen im pharmazeutischen Apparatefeld Dipl.-Ing. Dr. Georg Henkel
Sie können sich hier anmelden um bei einer neuen Veröffentlichung automatisch informiert zu werden. Dieser Service ist kostenlos und kann jederzeit widerrufen werden.